Target-H
Target-H
Innovative Therapien, smarte Diagnostik und prädiktive oxidative Signalmuster am Beispiel von Hautkrebs
Target-H: Innovative Diagnostik und Therapie gegen Hautkrebs
Hautkrebs zählt zu den häufigsten Krebsarten weltweit. Das Forschungsprojekt Target-H entwickelt neue nicht-invasive Diagnoseverfahren, optimierte Therapien und moderne Analysen molekularer Tumormuster – mit Fokus auf Plattenepithelkarzinom und Melanom.
Zum Einsatz kommen photonische Technologien (OCT, OA, Raman, HUS, Hyperspektralbildgebung), Künstliche Intelligenz und ein für die Hautkrebstherapie weiterentwickeltes Kaltplasma, das in vitro, in ovo, im Mausmodell und am Menschen untersucht wird.
Ziel ist ein besseres Verständnis von Tumorbiologie, oxidativem Stress und Therapieansprechen. Die gewonnenen Daten fließen in ein KI-basiertes klinisches Entscheidungsunterstützungssystem ein, das Diagnose und Therapie individueller und präziser macht.
Target-H stärkt durch interdisziplinäre Innovationen die personalisierte Krebsmedizin im CCC-MV.
TP 1: Nicht-invasive Hautkrebsdiagnostik und Kaltplasmatherapie: Entwicklung und klinische Erprobung
Im Teilprojekt der Hautklinik (Verbundkoordination) werden gemeinsam mit den Verbundpartnern neuartige bildgebende Verfahren zur nicht-invasiven Diagnostik von kutanen Melanomen und Plattenepithelkarzinomen auf Basis innovativer Messmethoden entwickelt, automatisiert, klinisch getestet und validiert. Weiterhin wird die Wirkung einer für die Behandlung von Hautkrebs optimierten Kaltplasma-Technologie an Tumorgewebeproben untersucht.
