Klinische Studien
Klinische Studien

Das klinische Studienzentrum der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie ist an verschiedenen klinischen und innovativen Studien mit neu entwickelten Medikamenten und an Beobachtungsstudien mit bereits zugänglichen Medikamenten und Medizinprodukten beteiligt. Hinzu kommen wissenschaftliche Untersuchungen zur Entwicklung neuer Technologien im Bereich der Wundheilung und zum genetischen Hintergrund verschiedener Hauterkrankungen. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf:
- Hautkrebs
- Schuppenflechte (Psoriasis)
- Neurodermitis (Atopisches Ekzem)
- allergischen Erkrankungen
- seltenen Erkrankungen
- Hautwunden
- Plasmamedizin
Als wesentlicher Bestandteil der universitären Patientenversorgung ermöglichen wir somit unseren Patienten den Zugang zu Behandlungsansätzen, die den neuesten Stand des medizinischen Fortschritts darstellen und der Allgemeinheit noch nicht zur Verfügung stehen.
Die Durchführung klinischer Prüfungen wird durch ein eigenständiges und nach den Grundsätzen der Guten Klinischen Praxis (ICH/GCP) bzw. der Guten Herstellungspraxis (GMP) zertifiziertes Team engagierter Studienschwestern sowie erfahrener Studienärzte betreut und durchgeführt.
Einen Teil unserer Studien führen wir in Kooperation mit dem Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) und mit der Medizinischen Klinik III für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin der Universitätsmedizin Rostock durch.
Teilnahme an einer Klinischen Studie
Bevor neue Medikamente oder innovative Behandlungsverfahren als standardmäßige Therapie in der Medizin eingesetzt werden können, müssen diese mit Hilfe klinischer Studien entwickelt und erprobt werden. Nur auf Basis solcher Studien kann festgelegt werden, welche Therapieform bei welcher Erkrankung am besten geeignet ist.
Jede Studienteilnahme ist immer freiwillig. Selbst während einer laufenden Studienteilnahme, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit zurückziehen.
Vor jeglicher Teilnahme führt ein Arzt mit Ihnen ein ausführliches Informationsgespräch durch und klärt offene Fragen. Zudem überprüft der Arzt, ob Sie für die Studie geeignet sind. Wenn Sie an der jeweiligen Studie teilnehmen möchten, benötigen wir Ihr schriftliches Einverständnis. Wir betreuen Sie in unseren eigenen Studienräumlichkeiten und kümmern uns um die Belange aller Studienpatienten persönlich.
Wenn Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben, können Sie direkt Ihren behandelnden Arzt in der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie ansprechen oder uns über folgende Kontaktwege erreichen:
Laufende Studien
Entzündliche Hauterkrankungen
Hautkrebs
Chronische Wunden
Sonstige und seltene genetisch bedingte Hauterkrankungen
Data Safety Monitoring Board
Prof. Dr. Steffen Emmert ist Vorsitzender des Data Safety Monitoring Board folgender klinischer Studien:

SNEPS - Randomized Trial Comparing Sentinel Lymph Node Excision (SLNE) with or without preoperative hybrid single-photon emission computed tomography/computed tomography (SPECT/CT) in Melanoma

Reflect - Randomisierte, multizentrische, doppelblinde, placebokontrollierte, 12-wöchige Sicherheits-, Wirksamkeits- und systemische Expositionsstudie der Phase-II mit Trifaroten-Salbe bei Jugendlichen und Erwachsenen mit lamellärer Ichthyose